Alternative Energiekonzepte
Im Rahmen der Ausbildung zum Baubiologen bei der schweizerischen Interessengemeinschaft für Baubiologie / Bauökologie (SIB) ist für die eidgenössischen Fachprüfung unter anderem eine freie Abschlussarbeit zu bearbeiten und zu präsentieren.
Die Ausbildung zum Baubiologen vermittelt ein breites Spektrum an Wissen im Zusammenhang mit der sogenannten "dritten Haut". Unter anderem werden Themen wie nachhaltiges Bauen, Minergie-Eco, Ökologie, Ökonomie, natürliche, nachwachsende Materialien, Vermeidung von Schadstoffen, Architektur, Kreisläufe, Elektrobiologie und nicht zuletzt auch über erneuerbare Energie behandelt. Diese Abschlussarbeit widmet sich dem letztgenannten Thema.
Der Franzose Jean Pain hat ab 1970 ein ausserordentliches Kompostverfahren entwickelt, aus dem verschiedene Produkte entstehen. Die Basis bildet frischer Strauch- und Baumschnitt, welcher in spezieller Weise gehäckselt und dann aufgeschichtet wird. Die sogenannten Meiler haben ein Material-Volumen von 10 bis 150 m3 oder noch grösser. In dieser Art Heissrottungsverfahren ist keine Umarbeitung des Materials vorgesehen. Die Wärme innerhalb des Meilers steigt nach etwa 3 - 7 Tagen auf ca. 60 Grad und wird je nach Materialzusammensetzung und Aussentemperaturverlauf über die Dauer von 10 - 18 Monaten mit leicht sinkender Tendenz praktisch beibehalten.
Jean Pain machte sich dies insofern zu nutzen, dass er durch eingelegte, wasserführende Rohre einen Teil der Wärme der Miete entzog und somit Warmwasser und in einem separaten Prozess Biogas und am Schluss der Verrottung hochwertigen Kompost seinem Pflanzen zuführen konnte.
Unzählige mehr oder weniger übereinstimmende Artikel sind im Internet erschienen. Sowohl in Deutschland wie auch in Österreich sind diverse Biomeiler nach dieser Art gebaut worden. In der Schweiz sind nur wenige (2- 4 Meiler) bis anhin erstellt worden. Eine länderspezifische Auseinandersetzung mit der Erstellung und dem Betrieb in Bezug auf die Schweiz liegt nicht vor.
Als angehender Baubiologe sind verschiedene Betrachtungsweisen für dieses multifunktionales Kompostierverfahren möglich. Zum Beispiel:
Nebenziele (in Abhängigkeit vom Prozessverlauf)
Diese Arbeit kann ich nur in enger Zusammenarbeit mit verschiedenen Personen, Institutionen und Firmen erstellen. Auf der Seite Projektförderung sehen Sie diejenigen, die dieses Projekt mit ihrem Engagement auf irgendeine Art unterstützen. Vorab ganz herzlichen Dank.
Für Fragen und Anregungen stehe ich sehr gerne zur Verfügung und freue mich auf Ihre Kontaktaufnahme!
Ruedi Aschmann Gündel
Lettenstrasse 29
8966 Oberwil-Lieli
076 566 90 00
ruedi.aschmann@energievonhier.ch